(updated selection)
COOPERATIONS
 
SKINBIOTIC
 Aachen, seit März 2019
 
Yoga individual
 Aachen, seit August 2018
 MA ° VIDA. TANZ | YOGA | SOMATICS
 Aachen, seit August 2018
RINGANA GmbH
 Independent Partner, Österreich, Hartberg, seit Mai 2018
mind and body
 Aachen, seit Mai 2018
Dr. BABOR GmbH & Co. KG
 Aachen, seit August 2017
PROJECTS & EVENTS
 MA ° VIDA. TANZ | YOGA | SOMATICS
 Co-konzeption, Marketing, Design & Kommunikation, Aachen, seit Februar 2019
BE FIT – BE FREE – BE MINDFUL
 Gesundheitstourismus 4.0, Aachen, seit Juni 2018
 mit Carolus Thermen Bad Aachen, EFRE NRW, Europäische Union, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, Gesundheitsagentur NRW, Projekt M, MA ° VIDA. TANZ | YOGA | SOMATICS, Yoga individual, mind and body 
MEDITARIUM
 Neukonzeption & Design, Aachen, seit August 2018
 mit Maria Lennartz, Bistum Aachen Freizeit-Pastoral, Carolus Thermen Bad Aachen, mind and body, MA ° VIDA. TANZ | YOGA | SOMATICS, 
CAROLUS SPA – Health & Beauty
 Konzept & Design, Aachen, seit Herbst 2017
 mit Carolus Thermen Bad Aachen, Dr. BABOR GmbH & Co. KG, Gesundheitsagentur NRW 
KIMIKO FESTIVAL
 Marketing & Kommunikation, Aachen, seit Mai 2017
 mit Carolus Thermen Bad Aachen, Carolus Spa Health & Beauty, Jakobshof Aachen – Südstadtkultur e.V., DB/M – Designbüro Michel, C/O Lauscher GmbH, RKP – Regionale Kulturpolitik NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kulturbetrieb der Stadt Aachen, RWTH Aachen University, Region Aachen PARTNER Wirtschaftsförderung Aachen, YouRegion Interreg V-A EMR, Isle of Culture, Rheinischer Kultursommer, RWTH International Academy gGmbH, WDR Cosmo, KLENKES neo, regioMEDIEN AG, Carolus Thermen Bad Aachen, Covestro, Blackout Showtechnik, Coase, Yoga individual, MA ° VIDA. TANZ | YOGA | SOMATICS, SKINBIOTIC
FAIRCADEMY
 FAIRCADEMY. Workshops & mehr zu Fair Fashion, Weiterbildungskurs, September 2016 – Mai 2017
 mit Clean Clothes Campaign (CCC), Kampagne für Saubere Kleidung, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. (ENS), Frauenwerk der Nordkirche, ENGAGEMENT GLOBAL des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Katholischer Fonds, Brot für die Welt
 Download FAIRCADEMY Flyer
SLOW FASHION LAB
 Circular Textile Challenge, Open Source Circular Economy days (OSCE) Berlin, 9.-13. Juni 2016
 mit Design for Circularity 
MODE TRIFFT MORAL
 Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 27.-28. Februar 2016
SLOW HOW Lounge
 Slow Fashion Room beim Pop-Up Festival Wilhelmsburg Hamburg, August 2015
 mit die konsumentin
FAST FASHION. Die Schattenseiten der Mode
 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, März – November 2015
 Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Dezember 2015 – Juli 2016
 Textilmuseum St. Gallen, Oktober 2016 – Juni 2017
 Tournee in Kooperation mit Goethe-Institut, Philippinen, Indonesien & Australien, 2017
 Wanderausstellung mit Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Greenpeace, ESMOD, u.v.m.
TALKS
The True Cost – Der Preis der Mode
 Film und Diskussion, Kiel, 23. November 2016
 mit Brot für die Welt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume(MELUR), Frauenwerk der Nordkirche, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., Clean Clothes Campaign Aktionsgruppe Kiel
 Download True Cost Abend Flyer
Die SLOW FASHION Perspektive
 Vortrag, STOFFWECHSEL, Tag der Umwelt , Hochschule Zittau/Görlitz, 9. November 2016
 Download STOFFWECHSEL Flyer
SLOW FASHION. Chancen und Grenzen ethischen Konsums
 Panel-Moderation, Tagung fashion@society, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 27. Februar 2016
  mit Prof. Dr. Elke Gaugele, Akademie der Bildenden Künste Wien, Dana Giesecke, Stiftung Futurzwei, Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel, und Prof. Dr. Dominik Schrage, Technische Universität Dresden
SLOW FASHION BLOG
  Kurz-Vortrag, DESIGN|SHORT|CUTS, designxport, 1. Dezember 2015
  mit Social Impact Lab Hamburg, Paper John, Gemeinwohl-Ökonomie, Waterkant Touren, Sonormed, Die Bienenkiste
LECTURES & WORKSHOPS
 
Slow Fashion Lab. Nachhaltigkeit in Mode und Textil
 Frauenwerk der Nordkirche, Seminar/Workshop im Bereich Feministische Ethik + Konsumethik, Frauen-Seminare 2016/17, Hamburg, 31. März 2017,
 mit Dipl.-Soz.Ök. Waltraud Waidelich, Kampagne für Saubere Kleidung, Clean Clothes Campaign (CCC), Frauenwerk der Nordkirche,
 Anmeldung zum Seminar
Stadt und Mode – Slow Fashion als Alternative
 TU Darmstadt, Vortrag zum Seminar „Nachhaltige Stadtentwicklung: Auf der Suche nach kreativen Lösungen?„, iSP – Interdisziplinäre Studienschwerpunkte, Technologie und internationale Entwicklung, Forum Nachhaltigkeit, WiSe 2016/17, 24. Januar 2017
 mit Prof. Jens Steffek & Elena Dingersen, Interdisziplinärer Studienschwerpunkt „Technologie und internationale Entwicklung“
 Download Nachhaltige Stadtentwicklung Flyer
FAIRCADEMY Modul 2
 FAIRCADEMY. Workshops & mehr zu Fair Fashion, Hamburg, 25. – 27. November 2016
 mit Dipl.-Soz.Ök. Waltraud Waidelich, Kampagne für Saubere Kleidung, Frauenwerk der Nordkirche & Prof. Dr. Heike Derwanz, Low-Budget Urbanity Research Network, HCU, Universität Bremen, & Clean Clothes Campaign (CCC), Kampagne für Saubere Kleidung, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. (ENS), Frauenwerk der Nordkirche, ENGAGEMENT GLOBAL des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Katholischer Fonds, Brot für die Welt
 Download FAIRCADEMY Flyer
FAST OR SLOW. Die Lebenszyklen von Mode
 HafenCity Universität Hamburg, Master Seminar, [Q] STUDIES, Hamburg, WiSe 15/16
  mit Prof. Dr. Heike Derwanz, Low-Budget Urbanity Research Network, HCU, Universität Bremen, aktuell: Universität Oldenburg
 & Dr. Kirsten Brodde, Greenpeace, Pola Fendel & Thekla Wilkening, Kleiderei, Anna Kessel, die konsumentin, Juliana Holtzheimer, JAN ´N JUNE, Annika Cornelissen & Lenka Petzold, Modeprotest, FEMNET e.V., Gudrun Stefaniak, Passage gGmbH, Constanze Klotz & Lotte Erhorn, Stoffdeck & Bridge&Tunnel, Norbert Meiburg & Fritz Nowak, Kleiderkammer Wilhelmsburg
BACKSTAGE MODE. Von der Massenware zum nachhaltigen Label
 HafenCity Universität Hamburg, Bachelor Seminar, [Q] STUDIES, Hamburg, WiSe 14/15
  mit Dr. Claudia Banz, Kuratorin FAST FASHION, Leiterin Kunst & Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
DIE KUNST DES WEGLASSENS. Mode zwischen Inszenierung und Skandal
 HafenCity Universität Hamburg, Vortrag, [Q] STUDIES, Ringvorlesung „Skandal. Analytische Perspektiven auf ein ‚fast‘ alltägliches Phänomen“, Hamburg, WiSe 12/13
  in Zusammenarbeit mit Universität Hamburg und Hochschule für Musik und Theater Hamburg

